Ihr Produkt
Taber Reciprocating Abraser 5900
Taber Reciprocating Abraser 5900
Das Abriebprüfgerät TABER Reciprocating Abraser 5900 ist ideal für flache Oberflächen und kann mit optionalen Aufsätzen konfiguriert werden, um die relative Widerstandsfähigkeit oder Anfälligkeit einer Materialoberfläche für physikalische Schäden zu bewerten. Mit dem Taber Reciprocating Abraser können Sie in einem oder mehreren Durchgängen Kratzer, Schrammen, Fugenhobeln, Ritzen und andere ähnliche physikalische Beschädigungen vornehmen.
Evaluation Wear & Abrasion
Aufgrund der großen Vielfalt an Prüfgeräten, die mit dem TABER Reciprocating Abraser (Abrader) verwendet werden können, gibt es keine universelle Methode zur Interpretation der Ergebnisse. Zu den zwei gängigsten Methoden gehören:
- Zyklen bis zu einem bestimmten Endpunkt – Die Anzahl der Zyklen, die erforderlich sind, um einen vorbestimmten Endpunkt zu erreichen, oder das Aussehen oder der Zustand der Probe nach einer festgelegten Anzahl von Zyklen. Zu den Bewertungskriterien können gehören: Verlust der Beschichtung, Veränderung des Glanzes, Farbverlust oder andere Veränderungen im Aussehen. In diesen Fällen wird die abgeschliffene Probe normalerweise mit einem bekannten Standard des geprüften Materials verglichen. Bei der visuellen Prüfung von Veränderungen im Erscheinungsbild der Probe sollte die Bewertung anhand eines vereinbarten Bewertungssystems erfolgen, z. B. anhand einer visuellen Bewertungsskala (z. B. fünfstufig) oder anhand der Kriterien „bestanden/nicht bestanden“.
- Gewichtsverlust (Masse) – Mit diesem Verfahren wird gemessen, wie viel Material durch Abrieb abgetragen wurde, und es wird normalerweise in Milligramm angegeben.
L = A – B
wobei- L = Gewichtsverlust
- A = Gewicht (Masse) der Probe vor dem Abrieb
- B = Gewicht (Masse) der Probe nach dem Abrieb
Evaluation Scratch & Mar
Je nach Art des zu untersuchenden Materials ist das visuelle Erscheinungsbild eines Kratzers oder Flecks normalerweise mit Veränderungen der Oberflächentopografie, der Farbe oder der Helligkeit verbunden. Normalerweise werden drei Methoden verwendet:
- Visuelle Bewertung – Die Kratzfestigkeit wird in der Regel als die Mindestlast angegeben, die erforderlich ist, um die Oberfläche des Probekörpers zu durchdringen. Der Beobachter erhöht (verringert) die Prüfkraft bis zu dem Punkt, an dem eine sichtbare Linie auf der Probenoberfläche eingeritzt wird. Diese Linie sollte in die Oberfläche eindringen und nicht mehr abgewischt werden können. Es ist auch möglich, Kratzer auf der Grundlage einer bestehenden Norm zu bewerten. Für jede Art von Material kann eine numerische Standardbewertung von 3 bis 5 zunehmenden Kratzern (bzw. die Einstufung „bestanden/nicht bestanden“) festgelegt werden, die ausschließlich zum Vergleich verwendet wird, um den Endpunkt der Prüfung zu bestimmen.
- Breite/Tiefe – Verwenden Sie eine Lupe, um die Breite der Kratzspuren zu messen. Alternativ kann ein optisches Mikrometer verwendet werden, um die Tiefe der Kratzer zu messen.
- Bildanalyse – Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung einer Bildanalysetechnik wie z. B. SEM.
Bei der Darstellung von Kratzern oder Beschädigungen wird eine detaillierte Beschreibung empfohlen. Zu den Punkten, die beschrieben werden können, gehören Oberflächentopografie, Materialverformung, Materialabtrag und Farbveränderungen. Die folgenden Beispiele wurden verwendet, um Schäden in Kunststoffen zu beschreiben:
- der Kratzer ist oberflächlich (oder tief)
- der Kratzer ist glatt und hat eine gut definierte Form (oder ist rau und verformt)
- der Kratzer beinhaltet plastisches Fließen des Materials (oder Schneiden, Reißen, Brechen, Absplittern, Rissbildung)
- der Kratzer weist sichtbare Riffelspuren an der Unterseite auf (z. B. chevron- oder parabelförmig)
- eine Aufhellung der Dehnung ist sichtbar (oder keine Farbveränderung)
HINWEIS: Die Eigenschaften von Kunststoffen können die Bewertung der Kratz- und Abriebfestigkeit stark beeinflussen. Es ist wichtig, sich der folgenden Faktoren bewusst zu sein und sie in Betracht zu ziehen. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, sollte festgelegt werden, ob die Bewertung unmittelbar nach dem Kratztest oder nach einer bestimmten Zeit (z. B. 24 Stunden) erfolgen soll.
- Viele Kunststoffe haben ein elastisches Rückstellverhalten nach Aufhebung der Belastung.
- Viele Kunststoffe haben visko-elastische Eigenschaften, und die Spannungen in den Kunststoffen können sich während der Belastung entspannen.
- Kunststoffe können ihre Struktur während des Materialflusses verändern, was ebenfalls zu einer Veränderung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen führen kann.
Zusätzliche Information
Marke | Taber |
---|---|
Normen | AATCC Test Method 165, AATCC Test Method 8, AS 4373, ASTM D3363, ASTM D6279, ASTM D8380, EN 1096-2, EN 13523-11, EN 15186 (Method A), EN 16268, GME 8797 (General Motors), GMW 14125 (General Motos), GMW 14327 (General Motors), GMW 14573 (General Motors), GMW 3026 (General Motors), IEC 60794-1-2, ISO 105-X12, ISO 9211-4, ISO/IEC 10373-2, JIS L 0849, Joint Industry Fabric Standards and Guidelines, MIL-C-675C, MIL-DTL-16878H, MIL-STD-2223, MIL-W-22759E |